[1] | Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2016). Kompetenzen in der digitalen Welt. |
|
[2] | Huwer, J., Bock, A., & Seibert, J. (2018). The School Book 4.0: The Multitouch Learning Book as a Learning Companion. American Journal of Educational Research, 6(6), 763-772. |
|
[3] | Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim/ Basel: Beltz. |
|
[4] | Hense, J, Mandl, H. & Gräsel, C. (2001). Problemorientiertes Lernen – Warum der Unterricht mehr sein muss als Unterricht mit neuen Medien. Computer und Unterricht, 44, 6-11. |
|
[5] | Krause, M. & Eilks, I. (2014). Tablet-Computer als Unterrichtswerkzeug für Lehrkräfte – Allgemeine Hinweise und Beispiele aus dem Chemieunterricht. In: J. Maxton-Küchenmeister & J. Messinger-Koppelt (Hg.): Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht, Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag, 64-69. |
|
[6] | Bresges, A., Beckmann, R. Schmook, J., Quast, A. Schunke-Gallay, J. Weber, J., Firmenich, D. (2014). Tablets beim physikalischen Experimentieren – zur Unterstützung des Kompetenzaufbaus. Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule, 63(5), 11-17. |
|
[7] | Huwer, J., & Seibert, J. (2018). A new way to discover the chemistry laboratory: The Augmented Reality Laboratory-License. World Journal of Chemical Education, 6(3), 124-128. |
|
[8] | Huwer, J., & Brünken, R. (2018 – im Druck). Individualisierung mit Tablets im Chemieunterricht. Computer + Unterricht, 109. |
|
[9] | Huwer, J., & Seibert, J. (2017). EXPlainistry – Dokumentation, Erklärung und Visualisierung chemischer Experimente mithilfe digitaler Medien in Schülerlabor und Schule. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 160, 44-48. |
|
[10] | Aufenanger, S. (2017). Zum Stand der Forschung zum Tableteinsatz in Schule und Unterricht aus nationaler und internationaler Sicht. In: J. Bastian & S. Aufenanger (Hg.): Tablets in Schule und Unterricht – Forschungsmethoden und –perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, Wiesbaden: Springer VS, 119-138. |
|
[11] | Azuma, R.T. (1997). A Survey of Augmented Reality. Presence: Teleoperators and Virtual Environments, 6(4), 355-385. |
|
[12] | Wu, H.-K., Lee, S.W.-Y., Chang, H.-Y. & Liang, J.-C. (2013). Current status, opportunities and challenges of augmented reality in education. Computers & Education, 62, 41-49. |
|
[13] | Ryan, R. & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions. Contemporary Educational Psychology, 25, 54-67. |
|
[14] | Artino, A.R. (2012). Academic self-efficacy: from educational theory to instructional practice. Perspectives on Medical Education, 1, 76-85. |
|
[15] | Schroedter, S. & Körner, H. (2012). Entwicklung eines Fragebogens zur Selbstwirksamkeitserwartung beim Experimentieren (SWE_EX). In: S. Bernhold (Hg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht, Berlin/ Münster: LIT-Verlag, 164-166. |
|
[16] | Deci, E.L .& Ryan,R.M. (2000). The „What“ and „Why“ of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry, 11, 227-268. |
|
[17] | Jansen, W. (Hg.), (1994). Handbuch der experimentellen Chemie – Sekundarbereich II – Band 6: Elektrochemie. Köln: Aulis Verlag Deubner & CO KG. |
|
[18] | Hasselmann, M. & Oetken, M. (2013). Ein Akku macht „blau“! Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule, 62(2), 32-38. |
|
[19] | Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2003a). Intrinsic Motivation Inventory. Abgerufen am 15.01.2017 unter http://selfdeterminationtheory.org/questionnaires/. |
|
[20] | Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2003b). Basic Psychology Needs Scale. Abgerufen am 15.01.2017 unter http://selfdeterminationtheory.org/questionnaires/ |
|
[21] | Körner, H.-D. & Ihringer, S. (2016). Selbstwirksamkeit beim Experimentieren – Mädchen und Jungen in den Naturwissenschaften. In M. Kampshoff & C. Wiepcke (Hrsg.), Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts – Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für die Sekundarstufe (S. 106 – 140). Berlin: epubli GmbH. |
|
[22] | Thyssen, C. (2017): Augmented Reality (AR) in der naturwissenschaftlichen Unterrichtspraxis. In: Groß J., Schanze S., Messinger-Koppelt J. (Hrsg.): Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer. Joachim Herz Stiftung Verlag, Hamburg 2017. |
|