[1] | Weinert, F. (2001). Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim; Basel. |
|
[2] | Province-of-British-Columbia (2015). Science - Core Competencies. Ministry of Education, Province of British Columbia, Canada. |
|
[3] | KMK (2004). Bildungsstandards in Biologie/Chemie/Physik für den Mittleren Schulabschluss. Kultusministerkonferenz, Bonn |
|
[4] | EDK (2011). Grundkompetenzen für die Naturwissenschaften: Nationale Bildungsstandards | Frei gegeben von der EDK-Plenarversammlung am 16. Juni 2011. |
|
[5] | World-Bank (2014). Vietnam - Renovation of General Education Project: safeguards diagnostic review: Social assessment (English). |
|
[6] | Zwahr, A. (2006). Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden. Brockhaus, Leipzig. |
|
[7] | Wiater, W. (2005). Lehrplan und Schulbuch. In: Matthes, E., Heinze, C. (Hrsg.) Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 41-63. |
|
[8] | Grill, G., Digel, W. (1992). Meyers grosses Taschenlexikon: In 24 Bänden. B.I.-Taschenbuchverlag, Mannheim. |
|
[9] | Depaepe, M., Gorp, A. v. (2009). Einleitung: Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern. In: van Gorp, A., Depaepe, M. (Hrsg.) Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 9-16. |
|
[10] | Bölsterli Bardy, K. (2015). Kompetenzorientierung in Schulbüchern für die Naturwissenschaften: Eine Analyse am Beispiel der Schweiz. Springer Spektrum, Wiesbaden. |
|
[11] | Mayer, D. P., Mullens, J. E., Moore, M. T. (2000). Monitoring school quality - An Indicators Report. National Center for Education Statistics, U.S. Department of Education., Washington DC. |
|
[12] | Astleitner, H., Sams, J., Thonhauser, J. (1998). Womit werden wir in Zukunft lernen? Schulbuch und CD-ROM als Unterrichtsmedien. Ein kritischer Vergleich. öbvhpt, Wien. |
|
[13] | Bamberger, R. (1995). Methoden und Ergebnisse der internationalen Schulbuchforschung im Überblick. In: Olechowski, R. (Hrsg.) Schulbuchforschung. Lang, Frankfurt am Main, 46–94 |
|
[14] | Funk, H. (2004). Qualitätsmerrkmale von Lehrwerken prüfen - ein Verfahrensvorschlag. Babylonia 3/, 4--47. |
|
[15] | Jander, L. (1982). Schulbücher im Geographieunterricht. In: Jander, L., Schramke, W., Wenzel, H. J. (Hrsg.) Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Metzler, Stuttgart, 359–361. |
|
[16] | Jazbek, S. (2007). Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland. Didaktik Biologie 16/, 13-31. |
|
[17] | Kast, B., Neuner, G. (Hrsg.) (1994). Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Langenscheidt, Berlin. |
|
[18] | Kesidou, S., Roseman, J. E. (2002). How well do middle school science programs measure up? Findings from Project 2061's curriculum review. Journal of Research in Science Teaching 39/6, 522-549. |
|
[19] | Knütter, H. H. (1979). Schulbuchanalyse - Intention und Kriterien eines fachspezifischen Fragenkatalogs. In: Stein, G. (Hrsg.) Schulbuch-Schelte als Politikum und Herausforderung wissenschaftlicher Schulbucharbeit. Klett-Cotta, Stuttgart, 165-172. |
|
[20] | Miekley, J. (2005). ESL Textbook Evaluation Checklist. The Reading Matrix 5/2, 9-17. |
|
[21] | Rauch, M., Tomaschewski, L. (1986). Reutlinger Raster zur Analyse und Bewertung von Schulbüchern und Begleitmedien. Pädagogische Hochschule Reutlingen, Reutlingen. |
|
[22] | Sams, J., Thonhauser, J. (1998). Schulbuchforschung - Ein Beitrag zur Schulentwicklung? Salzburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft 1/2, 5-22. |
|
[23] | Sitte, W., Wohlschlägl, H. (2001). Das GW-Buch. In: Vielhaber, C., Wohlschlägl, H. (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Universität Wien, Wien, 447-472. |
|
[24] | Uhe, E. (1979). Schulbuchanalyse mit Hilfe eines allgemeinen Beurteilungsrasters – Intention und Gesichtspunkte. In: Stein, G. (Hrsg.) Schulbuch-Schelte als Politikum und Herausforderung wissenschaftlicher Schulbucharbeit. Klett-Cotta, Stuttgart, 158–164. |
|
[25] | Weinbrenner, P. (1986). Kategorien und Methoden für die Analyse wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Lehr- und Arbeitsmittel. Internationale Schulbuchforschung 8/, 321-337. |
|
[26] | Winkler, W. (1998). A Suggested Tool for Earth Science Textbook Selection. Mitt Österr Miner Ges 143/, 11-16. |
|
[27] | Graeber, W. (Hrsg.) (1990). Das Instrument MEDA. Ein Verfahren zur Beschreibung, Analyse und Bewertung von Lernprogrammen. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel. |
|
[28] | Laubig, M., Peters, H., Weinbrenner, P. (1986). Methodenprobleme der Schulbuchanalyse. Abschlußbericht zum Forschungsprojekt 3017 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Universität Bielefeld, Bielefeld |
|
[29] | Kahveci, A. (2010). Quantitative Analysis of Science and Chemistry Textbooks for Indicators of Reform: A complementary perspective. International Journal of Science Education 32/11, 1495-1519. |
|
[30] | Kesidou, S., Roseman, J. E. (2002). How well do middle school science programs measure up? Findings from Project 2061's curriculum review. JRST 39/6, 522-549. |
|
[31] | Lee, Y. (2007). Procedures for conducting content analysis of science textbooks: Original by E.L. Chiappetta, D.A. Fillman, and G.H. Sethna, 2004, modified by M. Philips (2006), italicized modifications by Y. Lee (2007). University of Houston. |
|
[32] | Metzger, S., Stuber, T. (2011). Folgerungen für Lehr - und Lernmittel: aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe. In:Bildungsdirektion Kanton Zürich, Zürich. |
|
[33] | Rauch, M., Tomascheski, L. (1995). REUTLINGER RASTER: Short version: a checklist for evaluating teaching materials. College of Education, Freiburg |
|
[34] | Foscht, T., Angerer, T., Swoboda, B. (2007). Mixed Methods: Systematisierung von Untersuchungsdesigns. In: Buber, R., Holzmüller, H. H. (Hrsg.) Qualitative Marktforschung. Gabler, Wiesbaden, 247-259. |
|
[35] | Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim. |
|
[36] | Steinke, I. (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U. (Hrsg.) Qualitative Forschung: ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 319-331. |
|
[37] | Bölsterli, K. (2014). Kompetenzorientierung in Schulbüchern für die Naturwissenschaften: aufgezeigt am Beispiel der Schweiz. Pädagogische Hochschule Heidelberg. |
|
[38] | Metzger, S. (unveröffentlicht). Bericht mit Empfehlungen betreffend Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien für die Volksschule (Kindergarten bis Ende Sekundarstufe I) im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Pädagogische Hochschule Zürich. |
|
[39] | Wirthensohn, M. (2012). LEVANTO - Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation. In: Doll, J., Frank, K., Fickermann, D., Schwippert, K. (Hrsg.) Schulbücher im Fokus. Waxmann, Münster, 199-213. |
|
[40] | Fritzsche, P. K. (Hrsg.) (1992). Schulbücher auf dem Prüfstand. Perspektiven der Schulbuchforschung und Schulbuchbeurteilung in Europa: Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Ursula A. J. Becher. Diesterweg, Frankfurt am Main. |
|
[41] | Chiappetta, E. L., Fillman, D. A. (2007). Analysis of Five High School Biology Textbooks Used in the United States for Inclusion of the Nature of Science. International Journal of Science Education 29/15, 1847-1868. |
|
[42] | Tairab, H. (2006). Representation of Scientific Literacy in United Arab Emirates Science Textbooks. UAEU Funded Research Publications 19/, 233-240. |
|